Gerätetherapie
Die Gerätetherapie ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Tierphysiotherapie. Sie hilft dabei, Schmerzen zu lindern, Heilungsprozesse zu unterstützen, Muskeln gezielt aufzubauen und Beweglichkeit zu verbessern. Je nach Bedarf kommen verschiedene Geräte zum Einsatz – sowohl passive (wie Laser oder Stromtherapie) als auch aktive Trainingsgeräte.

Physikalische Therapie – passive Anwendungen
Low-Level-Lasertherapie (LLLT):Wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fördert die Zellregeneration – z.B. bei Gelenkentzündungen, Narben oder Muskelproblemen.
IFR (Interferenzstrom):
Tiefergehende Stromtherapie zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung – angenehm für den Hund, wirkt entspannend auf Muskeln.
TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation):
Reizstrom zur Schmerzlinderung, z.B. bei Arthrose oder Rückenproblemen. Es blockiert die Schmerzsignale und regt die körpereigene Endorphinausschüttung an.
TNMES (Neuromuskuläre Elektrostimulation):
Fördert gezielt den Muskelaufbau – besonders nach Operationen oder bei Muskelschwäche, wenn aktives Training noch nicht möglich ist.
Therapeutischer Ultraschall:
Wirkt tief ins Gewebe, fördert die Durchblutung und lockert Verspannungen – z.B. bei chronischen Schmerzen, Sehnen- oder Muskelproblemen.
Aktive Gerätetherapie – Training mit Hilfsmitteln
Diese Geräte kommen im aktiven Training zum Einsatz und fordern Koordination, Gleichgewicht und Muskelarbeit: Trockenlaufband:Ermöglicht gelenkschonendes Bewegungstraining mit klar kontrollierbarer Geschwindigkeit – gut für Kondition, Muskelaufbau und Reha.
Stepper & Wackelbrett:
Fördern das Gleichgewicht, die Koordination und die Tiefenmuskulatur – besonders bei neurologischen Problemen oder zur Stabilisierung.
FitBone / Balance Pads / Therapiekissen:
Instabile Unterlagen, die den Hund fordern, sich auszubalancieren – ideal zur Aktivierung kleiner Muskelgruppen und Verbesserung der Körperspannung.
Ziel der Gerätetherapie:
SchmerzreduktionMuskelaufbau und -erhalt
Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht
Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Operationen
Förderung der Lebensqualität und Mobilität
Zurück